Kindertagespflegepersonen tauschen sich aus

Einer schönen Tradition folgend haben sich die Kindertagespflegepersonen getroffen und Zeit auf dem Spielplatz in der Mühlenstraße in der Meckenheimer Altstadt und auf dem Spielplatz in Altendorf verbracht. Bei sommerlicher Witterung nutzten sie den Abstecher dorthin erneut zum gemeinsamen Austausch und zum Spielvergnügen für die Kinder. Auf den beiden Spielplätzen herrschte ein munteres Gewusel, als die Kinder im Sand buddelten und auf den Spielgeräten tobten.

Die Kindertagespflege ist ein passendes Angebot für Eltern, die eine individuelle, flexible und familiennahe Kinderbetreuung suchen. Die Betreuung findet in einem geschützten, vertrauten Umfeld statt. In kleinen Gruppen ermöglichen qualifizierte Kindertagespflegepersonen eine individuelle Förderung und bauen eine enge Bindung zu den Kindern auf. Darüber hinaus stehen inklusive Betreuungsplätze zur Verfügung. Durch die gute Vernetzung der Kindertagespflegepersonen untereinander und die vom Jugendamt der Stadt Meckenheim bereitgestellten Vertretungsplätze lassen sich Vertretungsregelungen gegebenenfalls unproblematisch umsetzen.

Die Finanzierung erfolgt durch die Jugendhilfe. Diese übernimmt bei entsprechender Voraussetzung die Förderung der Kindertagespflegepersonen. Für die Eltern werden, abhängig von ihrem Einkommen, die Elterngeldbeiträge ermittelt, die den Beiträgen in den Kindertageseinrichtungen gleichgestellt sind.

Interessierte Eltern können sich für weitere Informationen und zur Vermittlung eines Platzes an das Jugendamt der Stadt Meckenheim – Fachberatung Kindertagespflege – wenden: Cornelia Menzel, Telefon (02225) 917-294, E-Mail , und Jennifer Berger, Telefon (02225) 917-515, E-Mail .

Trafen sich auf dem Spielplatz in Altendorf: Mitarbeiterinnen des städtischen Jugendamtes und die Kindertagespflegepersonen.

Bildquelle: Stadt Meckenheim