Mitmachen erwünscht: Bürgerinnen und Bürger können ihre Praxisbeispiele online einreichen

Nach etwa einem Jahr intensiver Analyse und Planung ist sie nun fertiggestellt: die kommunale Wärmeplanung der Stadt Meckenheim. Gemeinsam mit dem für die Planung beauftragten Fachbüro Tilia GmbH hat die Stadtverwaltung die Ergebnisse im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung nun vorgestellt.

„Bei der kommunalen Wärmeplanung handelt es sich um eine kommunale Pflichtaufgabe und ein strategisches Planungsinstrument zur zukünftigen Wärmeversorgung aller Gebäude auf dem Stadtgebiet und gibt eine Orientierung, wie die zukünftige Wärmeversorgung effizienter, klimafreundlicher und zukunftssicherer gestaltet werden kann“, berichtete die städtische Klimaschutzmanagerin Miriam Böckmann. Auch Bürgermeister Holger Jung freute sich, dass so viele Interessierte der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt waren, um sich über die Resultate der umfassenden Planung zu informieren.

Neben der Ergebnisvorstellung kamen auch die Energieagentur Rhein-Sieg sowie die Verbraucherzentrale NRW zu Wort, welche ein vielfältiges Beratungsangebot rund um die Themen Gebäude und Energie anbieten. Der nächste Termin für die kostenfreie Energieberatung im Meckenheimer Rathaus ist der Mittwoch, 19. März. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Meckenheim unter www.meckenheim.de, „Stadtentwicklung“ und „Klima und Stadtgrün“. Daneben lädt die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien alle Interessierten am Dienstag, 11. März, zum Themenabend Bürgerenergie in Rheinbach ein. Eine Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen sind unter https://leader-voreifel.de/ag-treffen-zu-buergerenergie vorhanden.

In der Ratssitzung am Tag nach der Veranstaltung wurde die kommunale Wärmeplanung einstimmig beschlossen. Eine Fortschreibung erfolgt alle fünf Jahre. Vor dem Hintergrund des Maßnahmenkatalogs sind als nächste Schritte Untersuchungen der Fokus- und Prüfgebiete vorgesehen. Zudem umfasst die Planung weitere Maßnahmen zur Information und Beratung der Öffentlichkeit.

„Gerne möchten wir gute Praxisbeispiele bereits in Meckenheim umgesetzter Maßnahmen auch anderen Interessierten zugänglich machen“, erläuterte die städtische Klimaschutzmanagerin Denise Nieland. Somit sind alle Meckenheimerinnen und Meckenheimer herzlich eingeladen, ihre persönlichen Maßnahmen zur klimaneutralen Wärmeversorgung (z.B. Wärmepumpen oder die Nutzung erneuerbarer Energien) mit ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu teilen. Das Mitmachen ist über einen Online-Steckbrief, mit der Option auch Fotos beizufügen, möglich: https://beteiligung.nrw.de/k/1012119.

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Meckenheim sowie der Abschlussbericht mit allen zugehörigen Karten sind auf der Homepage der Stadt Meckenheim unter www.meckenheim.de, „Stadtentwicklung“ und „Klima und Stadtgrün“ zu finden.

Die Präsentation der kommunalen Wärmeplanung im Ratssaal stieß auf großes Interesse.

Bildquelle: Stadt Meckenheim