Stadt Meckenheim wertet ihre Online-Befragung aus

Wie steht es um die Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen in Meckenheim und wie lauten deren Wünsche, Bedürfnisse und Anregungen? Mit diesen und weiteren Fragen und Einschätzungen ist die Stadt Meckenheim im Rahmen einer Online-Befragung auf die jungen Menschen zugegangen, um Angebote besser gestalten und Themenschwerpunkte für den Kinder- und Jugendförderplan der Stadt passgenauer definieren zu können. Mittlerweile liegt die Auswertung der Erhebung, an der insgesamt 247 überwiegend 6- bis 15-Jährige teilgenommen haben, vor, mit durchaus erfreulicher Resonanz.

So ist die Zufriedenheit mit dem Wohnort prinzipiell groß: 77 Prozent der Teilnehmenden finden „die Umgebung abwechslungsreich und schön“, ein Großteil der Befragten hat viele Freunde in Meckenheim und gibt an, dass es viele gute Sportmöglichkeiten in der Nähe gibt. Zwei Drittel der Befragten wären traurig, wenn sie aus Meckenheim wegziehen müssten. Hinsichtlich der Freizeitangebote allgemein und dem Angebot von Gruppen und Vereinen zeigt sich die Hälfte der Kinder und Jugendlichen zufrieden. Auch fühlen sich zwei Drittel der Befragten von den Angeboten eines Vereins oder einer Jugendgruppe angesprochen und nehmen daran teil. Ihre Freizeit verbringen die meisten Befragten zu Hause mit Freundinnen und Freunden, beschäftigen sich mit der Familie, nutzen Social-Media, hören Musik, machen Sport, spielen am PC oder sehen fern.

Die Wünsche vieler junger Menschen (knapp 50 Prozent) zielen auf intensivere Beratung und Unterstützung zum Thema Freizeitgestaltung ab. Ebenfalls erwarten sie mehr Informationen zu den Themen Mobbing, Berufswahl, Übergang von Schule zu Beruf und zu den Rechten von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus beschäftigen die Themen Kriege in Europa, Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ausländerfeindlichkeit in Deutschland und soziale Ungerechtigkeit die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sehr stark bis stark.

„Ein herzlicher Dank geht an alle, die an unserer Online-Umfrage teilgenommen haben. Die Kinder und Jugendlichen haben sich offen für eine solche Erhebung gezeigt, intensiv mit den Fragen auseinandergesetzt und uns dadurch ein umfassendes Meinungsbild geliefert. Die Ergebnisse sind nicht nur Bestätigung, sondern vor allem auch Ansporn, bei der Zukunftsplanung und -gestaltung noch genauer auf die Bedürfnisse unserer jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger zu achten und diese mit einzubeziehen“, resümiert der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz.

Die ausführliche Auswertung der Online-Befragung ist auf der städtischen Homepage unter www.meckenheim.de zu finden.