Liebe Meckenheimerinnen und Meckenheimer!

In dieser besinnlichen Zeit, in der wir uns auf das Weihnachtsfest freuen und den bevorstehenden Jahreswechsel vorbereiten, möchte ich einen Moment innehalten, die zurückliegenden zwölf Monate reflektieren und Ihnen allen für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung danken.

2024 hat uns erneut in Atem gehalten. Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland dauert weiter an und geht in den dritten Winter. Unschuldige Opfer fordert auch die blutige Auseinandersetzung im Nahen Osten, die nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel eskaliert ist. Ein Konflikt, der sich auf die Region ausgeweitet hat und unter dem vor allem die Zivilbevölkerung leidet. Meine Gedanken sind in diesen Tagen bei den betroffenen Menschen, die um ihr Leben fürchten und den Verlust geliebter Menschen verkraften müssen.

Die humanitäre Situation vor Ort ist katastrophal, weswegen sich die Leidtragenden in den Kriegs- und Krisengebieten vielfach auf den Weg begeben. Einen sicheren Ort finden sie in Europa, in Deutschland und auch bei uns in Meckenheim. Mit ihrer Unterbringung in städtischen Einrichtungen, in privat angemietetem Wohnraum und mit der notwendigen Integrationsarbeit übernehmen wir als Stadt Verantwortung für geflüchtete und vertriebene Menschen. Deren wachsende Zahl stellt die Kommunen jedoch zunehmend vor größere Herausforderungen. In Meckenheim haben wir mit dem Bau zwei neuer Unterkünfte an der Werferwiese in diesem Jahr reagiert und erhöhen damit die Aufnahmekapazität um 120 Personen. Dennoch braucht es konkrete Lösungen auf Bundesebene oder bestenfalls im europäischen Kontext, um die Migration zu regulieren. Denn es wird uns nicht gelingen, alle Zufluchtsuchenden in unserem Land aufzunehmen.

Ein Hoffnungsschimmer sind die aktuellen Entwicklungen in Syrien. Der Fall des Assad-Regimes ist ein historischer Moment und lässt die Menschen zunächst aufatmen. Im Weiteren ist es von großer Bedeutung, friedliche und stabile Verhältnisse zu schaffen, um auch den Syrerinnen und Syrern eine Perspektive zu geben, die in ihre Heimat zurückkehren wollen.

Bei den Überlegungen und Maßnahmen gilt es, die Menschlichkeit im Blick zu bewahren und nicht die Ängste, Nöte und Sorgen der Menschen gegeneinander auszuspielen. Zuversichtlich stimmt mich die klare Haltung innerhalb unserer Gesellschaft, die im Februar deutlich wurde. Rund 2.500 Bürgerinnen und Bürger versammelten sich damals vor dem Rathaus, um für Demokratie einzustehen und gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Damit hat Meckenheim ein überragendes Zeichen des Zusammenhalts nach außen gesandt.

Ein Symbol für Freiheit und Mitbestimmung ist seit diesem Sommer auch auf dem Platz vor dem Rathaus sichtbar. Das Denkmal für die Deutsche Einheit führte über knapp drei Jahrzehnte am Le-Mée-Platz ein Schattendasein, weswegen es auf politische Initiative hin an prominentere Stelle versetzt wurde – als erkennbares Zeichen für Demokratie und Wiedervereinigung.

Während die Stele am Rathaus Vergangenes würdigt, wird an anderer Stelle in die Zukunft investiert. Anfang Juni gaben wir den Startschuss für das Neubauprojekt am Schulcampus. Mit dem Millionenprojekt bekennen wir uns zum Schulstandort Meckenheim mit seinem erfolgreichen dreigliedrigen Schulsystem in der Sekundarstufe. Geschwister-Scholl-Hauptschule und Konrad-Adenauer-Gymnasium erhalten ein völlig neues Gesicht und binden die Theodor-Heuss-Realschule nach Fertigstellung harmonisch in das Gesamtbild ein. Die Bautätigkeiten schreiten sichtbar voran. Während die Bagger derzeit den Erdaushub forcieren, steht der Abbruch des Atriums Anfang 2025 bevor. Die Arbeiten sind also in vollem Gange und die Devise auf dem Bauschild ist Programm: Wir investieren in die Zukunft unserer Kinder!

Dem Ausbau der Kita-Plätze wird ebenfalls in Sichtweite des Rathauses am Siebengebirgsring Rechnung getragen. Hier entsteht eine zweigeschossige Kindertageseinrichtung für sechs Gruppen, in denen zukünftig über 100 Kinder betreut werden.

Eine Attraktion, die unterschiedliche Altersgruppen begeistert und schon fertiggestellt wurde, ist der neue Bolzplatz auf der Sonnenseite in der nördlichen Stadterweiterung. Hier rollt der Ball bereits seit Anfang Dezember.

Die Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern wir auch in unserer „Bücherbrücke“. Der Meckenheimer Standort der Öffentlichen Bücherei Meckenheim/Alfter öffnete im Sommer seine Pforten. Neben dem hochmotivierten hauptamtlichen Team gebührt dem ehrenamtlichen Engagement des neugegründeten Fördervereins „LeseZeichen“ ein besonderes Lob.

Ebenfalls im Altstadtbereich, direkt hinter dem Bahnhof erwächst mit dem TIN INN ein nachhaltiges Hotel, das vollständig digital betrieben wird. Es bereichert Meckenheim nicht zuletzt, weil sich die Bettenzahl erweitern wird und wir dadurch mehr Übernachtungsgäste bei uns begrüßen können. Damit ist das Hotel ein Investment in die Zukunft und zugleich in den Tourismus, dem wir als ausgezeichnete fahrradfreundliche Stadt mit unserer hervorragenden Infrastruktur und der Rheinischen Apfelroute attraktive Freizeit-Angebote unterbreiten.

Ein innovatives Projekt wird auch im Unternehmerpark Kottenforst mit dem Bau einer Tankstelle für Wasserstoff und Strom umgesetzt. Die grüne Tankstelle entspricht ganz unserem auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichteten Konzept für den Unternehmerpark und bedeutet einen weiteren Ausbauschritt hin zu einer umweltfreundlichen Mobilität. Beide Maßnahmen sind ein weiterer Beleg dafür, dass wir als Stadt ein attraktiver Standort für innovative Projekte sind.

Dass unsere Arbeit zukunftsgewandt ist, zeigt sich an weiteren Beispielen wie dem interkommunalen Klimaneutralitätskonzept, der kommunalen Wärmeplanung oder unserem Hochwasserschutzkonzept. Hier sind wir gefordert, dem Klimawandel entgegenzuwirken und uns gegen seine Folgen effektiv zu schützen. In den Prozess binden wir Sie, die Bürgerinnen und Bürger, aktiv mit ein, um ein möglichst breites und transparentes Meinungsspektrum zu erhalten und wichtige Impulse in unsere Überlegungen mit einbinden zu können.

Mit vereinten Kräften treiben wir die Stadtentwicklung voran. Und bei jedem dieser fortschrittlichen Projekte denken wir an einen wesentlichen Gestalter Meckenheims: Johannes Vennebusch. Im September erreichte uns die traurige Nachricht vom Tod unseres ehemaligen Stadtdirektors – ein Mann, den wir als visionären Architekten der Stadt in ihrer heutigen Gestalt in dankbarer Erinnerung behalten werden.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

2024 war voller Herausforderungen, aber auch voller Erfolge und gemeinsamer Momente. Ich bin sehr froh über Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und Ihre aktive Teilnahme am Leben unserer Stadt. Gemeinsam haben wir viel erreicht – sei es in der Verbesserung unserer Infrastruktur, der Förderung von Kultur und Bildung oder der Stärkung unseres sozialen Miteinanders.

Mein ganz besonderer Dank gilt Ihnen, den engagierten Bürgerinnen und Bürgern, den zahlreichen Ehrenamtlichen. Sie sind das Herzstück unserer Stadtgesellschaft. Ihr Einsatzspektrum ist vielfältig und reicht von sozialen Einrichtungen und Sportvereinen über kulturelle Projekte und Veranstaltungen bis hin zur politischen Arbeit. Ausdrücklich erwähnen möchte ich das Engagement von Polizei, Rettungskräften und unserer Freiwilligen Feuerwehr. Sie sind zum Wohle unserer Stadt rund um die Uhr einsatzbereit. Auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, in den Kindertageseinrichtungen und Schulen, auf dem Baubetriebshof, in den Jugendeinrichtungen, der Bücherbrücke Öffentliche Bücherei Meckenheim/Alfter, bei den Stadtwerken und im Hallenfreizeitbad gebührt meine Anerkennung.

Während wir uns auf das neue Jahr zubewegen, lade ich Sie ein, weiterhin aktiv an der Gestaltung unserer Stadt mitzuwirken. Lassen Sie uns gemeinsam neue Ideen entwickeln, Herausforderungen anpacken und unsere Visionen für die Zukunft verwirklichen. Jede Einzelne und jeder Einzelne von Ihnen trägt dazu bei, dass unsere Gemeinschaft stark bleibt.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge uns 2025 Gesundheit, Glück und Frieden bescheren.

Bleiben Sie engagiert und zuversichtlich.

Herzlichst Ihr

Holger Jung
Bürgermeister der Stadt Meckenheim