Meckenheimer Delegation besucht Partnerstadt Le Mée-sur-Seine
Sie ist ein leuchtendes Beispiel für den respekt- und vertrauensvollen Umgang miteinander und ein Vorbild für eine tiefe und verlässliche Freundschaft über Ländergrenzen hinweg. Die Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine begeht in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen. Aus diesem feierlichen Anlass besuchte eine Meckenheimer Delegation mit Bürgermeister Holger Jung an der Spitze die französischen Freundinnen und Freunde. Die dreitägige, vom Bürgerverein Meckenheim organisierte Visite, war geprägt von den Jubiläumsfeierlichkeiten und den vielen persönlichen Beziehungen, die in den 35 Jahren entstanden sind. Mit bleibenden Eindrücken an einen besonderen Aufenthalt und der Einladung zum Gegenbesuch im kommenden Jahr bestiegen die Meckenheimerinnen und Meckenheimer sonntags wieder ihren Bus in Richtung Heimat.
„Diese Jubiläumsfahrt hat eindrucksvoll gezeigt, wie eng die Bande der Freundschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine ist. Wir durften in unserer Partnerstadt eine herzliche Gastfreundschaft erfahren und kamen in den Genuss eines großartigen Programms, das immer wieder unsere Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt rückte. Für diese unvergessliche Zeit bei Freundinnen und Freunden danke ich Bürgermeister Franck Vernin und den beiden Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine Jens Biesterfeldt und allen voran Annie Le Corre herzlich“, so Meckenheims Bürgermeister Holger Jung.
Noch auf der Hinfahrt hatten die Delegation aus der Apfelstadt in Amiens die Kathedrale besichtigt, um in Le Mée-sur-Seine freundlich empfangen zu werden. Nach dem Abstecher zur Burg Blandy les Tours und einem gemeinsamen Mittagessen wartete auf Holger Jung eine außergewöhnliche Aufgabe. Auf Bitte seines Kollegen durfte er zusammen mit Franck Vernin die Trauung einer leitenden Vertreterin der Stadtverwaltung begleiten. Beeindruckt zeigten sich die Meckenheimer Gäste vom Schloss Vaux le Vicomte. Der Samstag endete mit einem Feuerwerk im Schlossgarten.
Die offizielle Jubiläumsfeier war geprägt von den Ansprachen, in denen die beiden Bürgermeister und auch die Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine die besondere Bedeutung der engen Freundschaft bekräftigten. Sie ließen die zurückliegenden 35 Jahre Revue passieren und gaben einen Ausblick.
Holger Jung sprach vom festen Bestreben, „mit unserer gemeinsamen Städtepartnerschaft hoffentlich auch in den nächsten 35 Jahren einen wichtigen Beitrag für den Erhalt eines vereinten Europas zu leisten.“ Insbesondere in Zeiten einer unruhigen und unsicheren Welt gelte es mehr denn je, den europäischen Gedanken weiterzutragen und zu leben. Während politische Extreme mit europafeindlichen Ansichten aktuell starken Zulauf verzeichnen, „müssen alle Demokraten gemeinsam mit guten Argumenten und Antworten für das Gemeinwohl und die staatliche Ordnung streiten“, forderte der Meckenheimer Bürgermeister. Er verwies auf die deutsch-französische Freundschaft und die vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine. „35 Jahre – das ist schon eine lange Zeit und dahinter stecken viele gewachsene Freundschaften. Und genau das ist es, was die Idee einer internationalen Städtepartnerschaft ausmacht: Völkerverständigung – im wahrsten Sinne des Wortes!“ Frieden, Freiheit und Wohlstand, dafür steht Europa. „Das hat uns Europa gebracht“, so Jung. „Diese Werte und Errungenschaften, die auf einem demokratisch geprägten Fundament basieren, gilt es aus der demokratischen Mitte Europas zu verteidigen.“ Staaten, Städte und vor allem die Menschen, „wir alle sind Europa!“, blickte der Bürgermeister hoffnungsfroh auf die Fortsetzung der Städtepartnerschaft mit Le Mée-sur-Seine und den Gegenbesuch der Freundinnen und Freunde aus Frankreich.
Bürgermeister Holger Jung (rechts) überreicht seinem französischen Amtskollegen Franck Vernin ein Bild, das den Sternenhimmel über Meckenheim am Abend der Städtepartnerschaft-Begründung zeigt.
Bildquelle: Bürgerverein Meckenheim